Wuselstories
Kurze Frage zum Start in den Tag: Wie findet Ihr denn "Pascal" als Name für den kleinen Wusel? Und wenn mir jetzt einer mit Sprüchen wie "Das ist doch eine Programmiersprache" kommt, dann... *g*
Ihr Kind bekommt Haare, spärlich, aber immerhin. Auch die Nägel beginnen zu wachsen. Die Gehirnzellen reifen, und Ihr Kind ist imstande, zu begreifen und sich zu erinnern. Ständig übt es, den Daumen in den Mund zu stecken und daran zu saugen - überlebenswichtig, um nach der Geburt nicht zu verhungern. Von nun an beginnt das Kind, die Stimme des Vaters zu erkennen und kann sie nach der Geburt selbst unter vielen anderen Stimmen heraus hören - sofern es Papis Stimme oft genug durch die Bauchdecke hindurch vernehmen konnte. (urbia.de)
Das Ungeborene hat noch knapp die Hälfte seiner Zeit im Mutterleib vor sich. Käme es aber jetzt zur Welt, hätte es heute schon eine Chance zu überleben: dank erfahrener Neonatologen (Ärzte für Frühgeborene) und einer hochentwickelten Intensiv-Medizin. (eltern.de)
Sitzhöhe: 20 cm
BPD: 56 mm
Gewicht: 568 g
Wenn Ihr Kind jetzt geboren wird, hat es (geringe) Chancen zu überleben. Das Kind kann saugen. Die Augenbrauen sind sichtbar.
Ihr Baby wird künftig pro Woche etwa 100 g schwerer. Seine verrunzelte Haut wird mit zunehmendem Gewicht glatter. Das flaumige Wollhaar nimmt in diesen Tagen eine dunklere Färbung an, und auf dem Schädel wächst mehr Haar. Seine Fingernägel bedecken jetzt die Fingerkuppen. (gyn.de)
"Mein Lieblingsgeräusch ist Mamas Stimme, wenn sie mit mir spricht oder mir ein Liedchen vorsingt." Die Knochen im Ohr Ihres Kindes sind jetzt gehärtet. In der Folge kann es Ihre Stimme hören, welche bald zu seinem Lieblingsgeräusch wird. Verwöhnen Sie Ihr Kind, indem Sie ihm täglich vorlesen, mit ihm sprechen oder ihm Lieder vorsingen. Falls es Ihnen albern vorkommt, mit Ihrem Bauch zu sprechen, halten Sie sich Folgendes vor Augen: Je öfter Ihr Kleines Ihre Stimme hört, umso vertrauter wird ihm diese Stimme auch nach der Geburt sein. Das Fruchtwasser, das Ihr Ungeborenes umgibt, bietet ihm das ideale Umfeld, um sich zu einem gesunden Säugling zu entwickeln. Die salzige Flüssigkeit hält Ihr Baby warm, schützt es vor Infektionen und trägt das Gewicht des Kindes, so dass es sich darin bewegen kann. In der 23. Schwangerschaftswoche enthält die Fruchtblase ungefähr einen halben Liter Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird alle drei bis vier Stunden komplett erneuert. Ihr Baby sieht bereits wie ein winziger, dünner Säugling aus. Es wiegt jetzt beinahe 450 Gramm und misst 23 bis 25 cm. (pampers.de)
Gerade noch rechtzeitig, ehe morgen die 23. Woche anfängt! ;-)
Ihr schlaues Kind kann bereits vorgeben, sich zu konzentrieren, indem es seine Stirn runzelt und die neu in dieser Woche hinzugekommenen Augenbrauen bewegt. Diese feinen Haare besitzen wie die Kopfhaare noch keine Pigmente und sind schneeweiß. Die Augenlider des Fötus sind ebenfalls voll entwickelt. Sie bleiben aber noch bis ungefähr in der 28. Schwangerschaftswoche geschlossen.
"Es macht Spaß, meine Arme und Beine herumzuwirbeln!" Dieser Tage besteht die Lieblingsaktivität Ihres Kindes möglicherweise darin, Hampelmännchen zu machen. Seine Arme und Beine haben jetzt ihre proportionale (wenn auch noch nicht ihre endgültige) Größe erreicht. Und Ihr Kleines macht fleißig Gymnastikübungen, indem es um sich tritt, sich streckt und die Hände faltet. Die Fingernägel bedecken jetzt die Fingerkuppen, und sie wachsen beständig weiter. Sie werden die Nägel Ihres Babys bereits kurz nach der Geburt schneiden müssen, damit es sich nicht im Gesicht kratzen kann.
Obwohl Ihr Kind bereits über 24 cm groß ist, wiegt es immer noch nicht mehr als ungefähr 370 Gramm. Sein Körperfettanteil beträgt lediglich 1 Prozent. Ab jetzt wird Ihr Kind jedoch Fettschichten aufbauen, mithilfe derer es Körperwärme produzieren und speichern kann. Diese Schicht ist dem Fettgewebe ähnlich, das Sie während der Schwangerschaft ansetzen. Es wird braunes Fettgewebe genannt und ist ein Fett, dass rasch in Energie umgewandelt werden kann, damit Sie und Ihr Kind sich in einer ausgeglichenen Temperaturumgebung wohl fühlen können.
Nun gut. Mein Sohnemann ist allerdings besagte 26,7 cm groß und wiegt errechnete 470 Gramm. Soviel zur Statistik... *g* Mir wurde von der behandelnden Ärztin im Klinikum offenbart, dass ich durchaus ein Riesenbaby von knapp 60 cm auf die Welt bringen könnte. *kreisch*
Das Köpfchen war noch immer unten (hoffen wir, dass es im November dann auch noch da ist). Mit der rechten Hand hat er mit der Nabelschnur gespielt, die linke Hand hatte er ganz relaxed hinter den Kopf gelegt. Die Füßchen waren anfangs überkreuzt - bis die Ärztin uns zeigen wollte, dass das Wuselchen auch wirklich ein Bub ist. ;-) Und während der weiteren Untersuchungen hat sich das Kerlchen doch tatsächlich auch noch am Kopf gekratzt! Wahnsinn, der Kleine...
Ich hab doch tatsächlich den Organultraschall hinter mich bekommen, ohne vorher panisch zu werden. Hossa! Die Wartezeit betrug auch "nur" eine Stunde. Da kann man nicht meckern...
Jedenfalls ist mit dem Wuselchen alles in allerbester Ordnung. Uuuuund es hat sich diesmal doch zwischen die Beine gucken lassen:
Frau Trixie kriegt einen Sohn!
Der werdende Papa hat Tränchen der Freude vergossen, und ich hab mich nur ein bisschen über mich selbst gewundert, weil ich doch von Anfang an Recht hatte. ;-)
Oh, äh, und mit 26,7 cm ist der Kleine um Einiges größer als er es momentan sein sollte. Aber bei uns Rieseneltern wär's ja auch schlimm, wenn es ein Winzkind wäre!
Inzwischen ist die Haut Ihres Baby undurchsichtig und rötlich. Allerdings noch sehr runzelig, da der Körper des Ungeborenen noch dünn ist und nicht genügend Fett angesetzt hat. Dafür sind seine Proportionen nun besser auf den Kopf abgestimmt, der nicht mehr so riesig erscheint. Die Gesichtsmerkmale ähneln nun schon sehr denen eines Neugeborenen. Ob Ihr Baby ein Junge oder Mädchen wird, kann der Arzt jetzt im Ultraschall je nach Lage des Kindes erkennen. Allerdings wird er diese Untersuchung nicht alleine zur Bestimmung des Geschlechtes durchführen. (urbia.de)
Das Ungeborene ist jetzt etwa 20 Zentimeter groß (vom Scheitel bis zum Steiß) und wiegt rund 460 Gramm. Beim Abtasten, vor allem aber mit Ultraschall, prüft der Arzt immer wieder, wie das Baby wächst. Bei auffälligen Abweichungen forscht er nach, ob die Plazenta richtig arbeitet. Hicks, hicks! Immer wieder spüren Sie das Baby, das sich durch minutenlangen Schluckauf bemerkbar macht. Damit stärkt es den Atemapparat. (eltern.de)
Sitzhöhe: 18 cm
BPD: 53 mm
Gewicht: 478 g
Das Kind reagiert auf Geräusche und entwickelt einen Schlaf-Wach-Rhythmus. Es kann von den Bewegungen der Mutter geweckt werden. Geräusche von außen, wie Ihre oder die Stimme Ihres Partners, Musik werden zwar vom Fruchtwasser gedämpft,
sind jedoch deutlich zu hören. Auch die Geräusche Ihres Körpers, wie Ihren Herzschlag, Ihre Stimme werden dem Fötus vertraut.
Ihr Kind lernt, bestimmte Geräuschmuster voneinander zu unterscheiden, es kann fühlen und hören. So erwacht zunehmend sein Bewußtsein für seine Umwelt. (gyn.de)
am Freitag, und überlegte mir, was ich denn alles zum Babypflegekurs am 24.06., sprich: am vergangenen Samstag, mitnehmen soll, als plötzlich das Telefon quäkt.
Moi: "Trixie."
Hebamme: "Äh, hallo, Frau Trixie, hier ist die Hebammenpraxis. Sie hatten sich doch für morgen für den Babypflegekurs angemeldet?!"
Moi: "Ja, hab ich. Der um 14 Uhr."
H.: "Ja, äh. Also..." *rumdrucks*
M.: "Gibt's denn da ein Problem?"
H.: *erfreuter*: "Oh, schön, dass Sie's ansprechen! Da gibt's in der Tat ein Problem." *Pause* "Es haben von den 25 Leuten nämlich 12 abgesagt."
M.: "WAS?"
H.: "Ja. Alle Männer. Ausnahmslos."
M.: *ächzend* "Oh je, ich ahne Schreckliches. Am Samstag ist doch..."
H.: "Genau. Am Samstag spielen die Deutschen. Um 17 Uhr. Und der Kurs geht bis 18 Uhr. Und das wollten sich die Männer nicht antun. Hätten Sie nächsten Sonntag von 14 bis 18 Uhr Zeit? Da ist nämlich KEIN Spiel..."
Soccer meets Baby, Klappe die 2. ...
Am Freitag war's mal wieder soweit: der nächste Termin beim Frauenarzt stand an. Mit dem Wuselchen und mir ist alles in schönster Ordnung, wenn auch der Doc sich weiterhin die Haare rauft, weil ich in 21 Schwangerschaftswochen grade mal 2 kg zugenommen habe. Beim Ultraschall wollte der liebe Doc auch mal versuchen herauszufinden, was das Wuselchen denn ist, aber: das Kind hielt sich bedeckt. Hartnäckig. Und ausdauernd. Als der FA lange genug mit dem Schallkopf über meinen Bauch gefahren war, verpasste das Baby dem Schallkopf einen Tritt. Weitere fünf Minuten später drehte es sich auf die andere Seite und petzte weiterhin brav die Beinchen zusammen. Ich hatte sowas ja schon geahnt, aber der Doc wollte u-n-b-e-d-i-n-g-t wissen, ob's ein Bub oder ein Mädchen ist... Jedenfalls liegt das Kind jetzt schon so, wie es später hoffentlich auch liegen wird,nämlich mit dem Kopf nach unten.
Am nächsten Montag wird dann allerdings ein Organultraschall gemacht. Warum genau, verstehe ich offen gestanden nicht so ganz. Es gibt keinen Befund, der diese Untersuchung nötig machen würde. Vermutlich bin ich als Privatpatientin mal wieder die sprichwörtliche Kuh, die man so schön melken kann. Ich bin ja schon sehr gespannt, vor allem: bei dieser besonderen Form des Ultraschalls muss das Kind unbedingt ruhig liegen, sonst werden die Aufnahmen nichts. Nur liegt mein Kind eben so gut wie nie ruhig! Ich stelle mich jetzt schon auf einen verdammt langen Montag ein...
Langsam nimmt der Nestbau Form und Gestalt an. Wir haben inzwischen schon einen Stubenwagen für den Nachwuchs, den wir kostengünstig einer Freundin abkaufen konnten. Die werdenden Großeltern haben sich schon je ein Reisebettchen für's Wusel zugelegt, außerdem schleppte mein Sugar-Daddy gestern eine frisch erbeutete Wickelauflage an. Dann hatte ich noch Glück und konnte ein Babyphon (und auch noch den Testsieger bei Öko-Test!) kostengünstig ergattern. Eine Wickeltasche hab ich auch schon (winkewinke,
Nike *g*). Dazu kommt ein riesiger Stapel an Babyhandtüchern, Moltontüchern, Kuscheldecken, zwei Schlafsäcken, dazu Strampler und Wickelbodies, die ich ebenfalls alle von meiner Freundin übernehmen konnte. Seinen ersten Teddybär hat das Wuselchen auch schon! Ganz süß: Finn, der Sohn meiner Freundin, der total happy war als er verstanden hat, dass in meinem Bauch ein Baby wohnt, hat einen seiner Teddybären angeschleppt und ihn mir feierlich überreicht. Für das Baby!
Ach ja. In meinem Urlaub werde ich dann das Kinderzimmerchen soweit babyfein machen, und der werdende Papa (der sich derzeit übrigens im Kinderliedersingen übt - abends, mit dem Mund auf Höhe meines Bauchnabels, damit das Wusel auch ja alles genau hört) darf dann entweder tapezieren oder streichen...
Ihr Baby ist ein Langschläfer. 16 bis 20 Stunden am Tag schläft der Sprössling, manchmal tief, manchmal leicht. Den Rest seines Tages verbringt er mit Purzelbaumschlagen und aktivem "Sportprogramm". Manchmal können Sie die Stöße nun auch schon an der Bauchdecke beobachten - der Bauch beult sich an einer Stelle plötzlich aus. Jetzt kann auch Ihr Partner sein Baby deutlich spüren. Das Baby misst von Kopf bis Fuß rund 21,5 Zentimeter und wiegt ca. 335 Gramm. (urbia.de)
Noch hat das Kind viel Platz, um im Fruchtwasser Purzelbäume zu schlagen. Wenn es nicht schläft, ist es sehr aktiv: Es spielt mit der Nabelschnur, mit seinen Händen, es stupst sein Gesicht in die Plazenta, als sei sie ein weiches Kissen. Das wurde über Ultraschall beobachtet. (eltern.de)
Größe: 30 cm
Sitzhöhe: 17 cm
BPD: 50 mm
Gewicht: 398 g
Jetzt nimmt das Kind rasch an Gewicht zu. Bei den Mädchen wird die Scheide ausgebildet, und die Eierstöcke enthalten bereits über sechs Millionen Eier. Bei den Jungen bildet sich allerdings noch kein Samen. Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist voll entwickelt.
Durch seinen Gleichgewichtssinn ist Ihr Baby in der Lage, seine Position im Raum zu erkennen. Er liefert dem Kind Informationen über die Lage der Muskeln und Gelenke und ermöglicht ihm so, sich selbst wahrzunehmen. Der Einfluß der Umgebung auf das Baby wird immer größer. Der kleine Entdecker beginnt nun auch mit den Händen seine Umgebung abzutasten. Mit Beginn des 6. Monats hat es allmählich ein offeneres Ohr für seine Umgebung, kann Geräusche wahrnehmen. (gyn.de)