Und das schreibt Pampers.de so alles über den 6. Monat:
In diesem Monat geht im Kopf viel vor sich! Innerhalb des kindlichen Kopfes unterteilt sich das Gehirn in Gehirnlappen. Der Teil der Nerven wächst weiter, beginnt sich zu drehen und bildet die Gehirnwindungen. Nach diesem Monat sind die Nervenzellen für ein ganzes Leben fertig gestellt. Bis die Verbindung der Nervenzellen zu den Nerven reibungslos funktioniert, wird es allerdings noch einige Jahre dauern. Auch im Gesichtsbereich ist einiges in Bewegung geraten: Die Gesichtszüge bilden sich in ihrer Einzigartigkeit aus, Augenlider und -brauen sind erkennbar.
WAS IST DAS?
Das Gehör des Kindes funktioniert mittlerweile sehr gut. Es erschrickt bei lauten Geräuschen und dreht sich langsam in die Richtung, aus der das Geräusch kommt, wenn es dieses als angenehm empfindet. Es erkennt bereits schon vertraute Stimmen, seine erste Verbindung zur Familie und ein erster Schritt in Richtung Sprache.
BACH IM BAUCH
Wenn Sie in den kommenden Monaten ein Musikstück wieder und wieder hören, wird Ihr Kind dieses Musikstück auch nach der Geburt erkennen. Keine Garantie dafür, dass Ihr Kind als musikalisches Genie geboren wird, Sie geben ihm allerdings einen frühen Anreiz, Musik schätzen zu lernen. Singen Sie und reden Sie bereits jetzt - und natürlich auch nach der Geburt - so viel wie möglich mit Ihrem Kleinen.
DIE HIMMLISCHEN KURZEN SCHLÄFCHEN
Mit zunehmendem Bauchumfang wird es immer schwieriger für Sie, sich zu entspannen, auszuruhen und zu schlafen. Hier sind einige Tipps, wie Sie zu Ihrem so dringend benötigten Schlaf kommen:
Wenn Sie Mühe haben, eine bequeme Liegeposition zu finden, versuchen Sie es in der Seitenlage mit einem Kissen zwischen den Knien, um den unteren Rückenbereich abzustützen. Mehr Stabilität erhalten Sie auch, wenn Sie das obere Bein nach oben ziehen und über das untere Bein legen. Auch ein so genanntes Körperkissen, das Sie entlang Ihres Körpers bequem formen können, kann Abhilfe schaffen. Manche Frauen empfinden es außerdem als angenehm, ihren Körper außen mit Kissen abzustützen.
Wenn Sie häufiger Harndrang immer wieder aus dem Bett treibt, versuchen Sie, vor dem Schlafen möglichst wenig zu trinken. (Denken Sie jedoch nach wie vor daran, während des Tages so viel wie möglich zu trinken, ein ausreichender Wasserhaushalt ist in der Schwangerschaft besonders wichtig.)
Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke.
Bewegen Sie sich täglich - machen Sie Ihre Gymnastikübungen.
Trinken Sie vor dem Schlafengehen ein Glas warme Milch.
NUR EIN TEST
Nach ca. sechs Monaten zieht sich Ihre Gebärmutter hin und wieder zusammen, um für die Geburt zu "trainieren". Diese Manöver der Gebärmutter bezeichnet man als Braxton-Hicks-Kontraktionen oder "Schwangerschaftswehen", sie sind eine völlig normale Erscheinung. Diese Kontraktionen können sich als Ziehen in der Gebärmutter äußern oder fühlen sich an, als würde das Ungeborene im Mutterleib Saltos schlagen. Dieses normale Zusammenziehen ist normalerweise nicht schmerzhaft und lässt nach ca. einer Stunde wieder nach. Natürliche Gebärmutterkontraktionen treten in diesem Schwangerschaftsstadium bei allen Frauen auf, werden jedoch nicht von allen Frauen gespürt.
DIE WAHREN WEHEN
Bei ca. 10 Prozent aller Schwangeren treten vorzeitige Wehen auf. Diese Wehen sind ein Anzeichen dafür, dass die Geburt begonnen hat, noch bevor das Kind dazu bereit ist. Vorzeitige Wehen können zwischen der 20. und der 38. Schwangerschaftswoche einsetzen. Einmal begonnen, hören die vorzeitige Wehen auch nicht mehr auf, sondern treten meist häufiger, in regelmäßigen Abständen auf und werden zunehmend schmerzhafter. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt oder mit Ihrer Hebamme in Verbindung, wenn Sie eines oder mehrere Anzeichen vorzeitige Wehen feststellen: Krämpfe (ähnlich den Menstruationsbeschwerden), Druck im Beckenbereich, Oberschenkel- oder Lendenbereich, dumpfe Schmerzen im unteren Rückenbereich; Darmkrämpfe oder Durchfall, vermehrter bzw. wässriger Ausfluss.
WAS IST DAS?
Das Gehör des Kindes funktioniert mittlerweile sehr gut. Es erschrickt bei lauten Geräuschen und dreht sich langsam in die Richtung, aus der das Geräusch kommt, wenn es dieses als angenehm empfindet. Es erkennt bereits schon vertraute Stimmen, seine erste Verbindung zur Familie und ein erster Schritt in Richtung Sprache.
BACH IM BAUCH
Wenn Sie in den kommenden Monaten ein Musikstück wieder und wieder hören, wird Ihr Kind dieses Musikstück auch nach der Geburt erkennen. Keine Garantie dafür, dass Ihr Kind als musikalisches Genie geboren wird, Sie geben ihm allerdings einen frühen Anreiz, Musik schätzen zu lernen. Singen Sie und reden Sie bereits jetzt - und natürlich auch nach der Geburt - so viel wie möglich mit Ihrem Kleinen.
DIE HIMMLISCHEN KURZEN SCHLÄFCHEN
Mit zunehmendem Bauchumfang wird es immer schwieriger für Sie, sich zu entspannen, auszuruhen und zu schlafen. Hier sind einige Tipps, wie Sie zu Ihrem so dringend benötigten Schlaf kommen:
Wenn Sie Mühe haben, eine bequeme Liegeposition zu finden, versuchen Sie es in der Seitenlage mit einem Kissen zwischen den Knien, um den unteren Rückenbereich abzustützen. Mehr Stabilität erhalten Sie auch, wenn Sie das obere Bein nach oben ziehen und über das untere Bein legen. Auch ein so genanntes Körperkissen, das Sie entlang Ihres Körpers bequem formen können, kann Abhilfe schaffen. Manche Frauen empfinden es außerdem als angenehm, ihren Körper außen mit Kissen abzustützen.
Wenn Sie häufiger Harndrang immer wieder aus dem Bett treibt, versuchen Sie, vor dem Schlafen möglichst wenig zu trinken. (Denken Sie jedoch nach wie vor daran, während des Tages so viel wie möglich zu trinken, ein ausreichender Wasserhaushalt ist in der Schwangerschaft besonders wichtig.)
Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke.
Bewegen Sie sich täglich - machen Sie Ihre Gymnastikübungen.
Trinken Sie vor dem Schlafengehen ein Glas warme Milch.
NUR EIN TEST
Nach ca. sechs Monaten zieht sich Ihre Gebärmutter hin und wieder zusammen, um für die Geburt zu "trainieren". Diese Manöver der Gebärmutter bezeichnet man als Braxton-Hicks-Kontraktionen oder "Schwangerschaftswehen", sie sind eine völlig normale Erscheinung. Diese Kontraktionen können sich als Ziehen in der Gebärmutter äußern oder fühlen sich an, als würde das Ungeborene im Mutterleib Saltos schlagen. Dieses normale Zusammenziehen ist normalerweise nicht schmerzhaft und lässt nach ca. einer Stunde wieder nach. Natürliche Gebärmutterkontraktionen treten in diesem Schwangerschaftsstadium bei allen Frauen auf, werden jedoch nicht von allen Frauen gespürt.
DIE WAHREN WEHEN
Bei ca. 10 Prozent aller Schwangeren treten vorzeitige Wehen auf. Diese Wehen sind ein Anzeichen dafür, dass die Geburt begonnen hat, noch bevor das Kind dazu bereit ist. Vorzeitige Wehen können zwischen der 20. und der 38. Schwangerschaftswoche einsetzen. Einmal begonnen, hören die vorzeitige Wehen auch nicht mehr auf, sondern treten meist häufiger, in regelmäßigen Abständen auf und werden zunehmend schmerzhafter. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt oder mit Ihrer Hebamme in Verbindung, wenn Sie eines oder mehrere Anzeichen vorzeitige Wehen feststellen: Krämpfe (ähnlich den Menstruationsbeschwerden), Druck im Beckenbereich, Oberschenkel- oder Lendenbereich, dumpfe Schmerzen im unteren Rückenbereich; Darmkrämpfe oder Durchfall, vermehrter bzw. wässriger Ausfluss.
Trixiie - 20. Jul, 09:36
Trackback URL:
https://trixie.twoday.net/stories/2392070/modTrackback